Angebote des BGM zu Diabetes und Herz-Kreislauf-Krankheiten

Mitmachen und gefährlichen Erkrankungen vorbeugen

Die Stoffwechselkrankheit Diabetes ist in Deutschland weit verbreitet: Mit rund sieben Millionen Diabetikern und zusätzlich zwei Millionen Menschen, die nicht wissen, dass sie „zuckerkrank“ sind, ist der Diabetes hierzulande eine echte Volkskrankheit. Und damit nicht genug. Auf Deutschland rolle ein „Diabetes-Tsunami“ zu, sind Ärzte und Politiker überzeugt. Heute kennt man  - neben dem angeborenen Typ 1-Diabetes – unterschiedliche Faktoren, die das Risiko, zuckerkrank zu werden, erhöhen. Dazu zählen unter anderem das Lebensalter, ein erhöhter Body-Mass-Index, Bluthochdruck und familiäre Vorbelastungen. Durch eine Veränderung des persönlichen Lebensstils lässt sich der Ausbruch von Typ-2-Diabetes häufig verhindern oder zumindest deutlich hinauszögern. Die Ernährungsweise, das Bewegungsverhalten und der Umgang mit Stress spielen sehr oft eine entscheidende Rolle.

Im Rahmen der Gesundheitsaktion zur Prävention von Diabetes haben M.Busch-Mitarbeiter und deren Angehörige noch bis zum 31. Oktober 2023 die Möglichkeit, einen Diabetes-Labortest anzufordern. Für Beschäftigte ist dieser Test, den sie selbst zuhause durchführen können, kostenlos. Die spätere Auswertung im Labor ist vertraulich. Der ermittelte Messwert gibt Aufschluss darüber, ob ein Risiko oder bereits ein Diabetes vorliegt. Das Testergebnis wird nur den Teilnehmenden mitgeteilt. Das Unternehmen erhält ausschließlich statistische Informationen.

Vom 14. bis zum 16. November 2023 bietet das M.Busch-Gesundheitsmanagement wieder ein fachmedizinisches Herz-Ultraschall-Screening an. Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören nach wie vor zu den häufigsten Erkrankungs- und Todesursachen in Deutschland. Bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung einer Herzerkrankung können jedoch schwere Spätfolgen vermieden werden. Zum Herz-Ultraschall-Screening informiert das BGM ab Oktober per Aushang.

Zurück