Aktuelles

CO₂ -Reduzierung bei M.Busch
Zero Immission bis 2045
Die Reduzierung des „Klimagases“ CO₂ ist bei M.Busch kein neues Thema. Bereits seit 2012 ist im Unternehmen ein funktionierendes und vor allem gelebtes Energiemanagement installiert. Der sorgfältige Umgang mit der eingesetzten Energie und die kontinuierliche Verbesserung der Effizienz werden bei M.Busch seit Jahren praktiziert und zusätzlich von unabhängiger Stelle geprüft. Bisher wurden die erzielten Einsparungen meist in kWh oder Euros ausgedrückt. Der Fokus liegt aber immer mehr darauf, die Verbesserungen in eingesparten Tonnen CO₂ zu definieren. Das Ergebnis ist das gleiche.

Volvo und M.Busch bauen Partnerschaft mit neuem Projekt aus
Fertigung der Rohteile, Bearbeitung und Montage aus einer Hand
Mit bisher über 7 Mio. gelieferten Rohteilen für Bremsscheiben seit Bestehen der Geschäftsbeziehung zwischen Volvo und M. Busch gehört M. Busch zweifellos zu einem der strategisch wichtigen Lieferanten der Volvo Trucks Gruppe. Nun gehen die beiden Unternehmen gemeinsam den nächsten Schritt zum Ausbau der Geschäftstätigkeiten.
Weiterlesen … Volvo und M.Busch bauen Partnerschaft mit neuem Projekt aus

Herzlichen Glückwunsch zur „sehr guten“ Abschlussprüfung
Zwei M.Busch-Azubis gehören zu den Besten ihres Jahrgangs
Die Festveranstaltung der IHK Arnsberg zur Ehrung der besten Ausbildungs-Absolventen des HSK fand 2022 erstmals wieder im Jagdschloss Herdringen statt.
Weiterlesen … Herzlichen Glückwunsch zur „sehr guten“ Abschlussprüfung

Ein kleines Stück Blech wird zu barem Geld
M.Busch spendet großzügig für Kronkorken-Aktion
Nur ein Stückchen Blech, doch in der Menge bares Geld wert, in diesem Fall Geld für einen guten Zweck. Der ehemalige Schützenkönig von Winterberg-Siedlinghausen, Uwe Susewind, hatte die Aktion „Kronkorken mit Herz“ 2017 ins Leben gerufen, um die Familie der schwerstkranken Lotti finanziell zu unterstützen. Auch M.Busch, Eisenguss- und Bearbeitungsspezialist mit Standorten in Bestwig und Meschede-Wehrstapel, hatte sich damals daran beteiligt.

Freundschaftsschwimmen um Wanderpokal
Richtig was los war beim Freundschaftsschwimmen um den Wanderpokal der Bestwiger Firma M. Busch GmbH & Co. KG bei der Schwimmabteilung des TuS Velmede-Bestwig.
Es war nach der Corona-Pause das erste Mal, dass sich die Schwimmküken wieder in Velmede getroffen haben.
Über 100 Starts aus den Vereinen SV Marsberg, SV Neptun Neheim-Hüsten, TuS Sundern und dem TuS Velmede-Bestwig zeigten alle Kinder aus den Jahrgängen 2010 bis 2015 starke Leistungen. Den begehrten Wanderpokal sicherte sich der Schwimmnachwuchs des TuS Velmede-Bestwig, der dieses Mal die meisten Teilnehmer stellte.

Neue Auszubildende bei M. Busch
Neue Auszubildende starten bei M. Busch ins Berufsleben
Am 01.08.2022 konnte M. Busch insgesamt sechs junge Auszubildende begrüßen. Laura Mashuku absolviert ihre Ausbildung als Industriekauffrau. Ayberk Tzgel erlernt den Beruf des Elektronikers für Automatisierungstechnik. Die Ausbildung zum Gießereimechaniker startete Lukas Seibert.
Thorben Donner, Timo Thiel und Maximilian Klassen sind die Nachwuchskräfte im Bereich Zerspanungstechnik.
M. Busch freut sich auf die Ausbildung der jungen Fachkräfte und wünscht allen einen guten Start ins Berufsleben.

Studienaussteiger bei den Betrieben im Hochsauerland willkommen
Jeder dritte in Deutschland schmeißt sein Studium und kann trotzdem Karriere machen. Unternehmen im Sauerland machen jungen Leuten Mut: für sie böten sich gerade im Hochsauerland in vielen Berufen und Branchen berufliche Chancen, hieß es jetzt bei einem Treffen von Unternehmen und der Arbeitsagentur in Meschede. Wenn sich erst im Hörsaal herausstellt, dass das begehrte Studium nicht den eigenen Vorstellungen entspricht, bedeute das nicht das Ende der Karriere. Spätestens jetzt sollte über Alternativen nachgedacht werden. Hier setzt die Initiative „Spurwechsel“ an.
Weiterlesen … Studienaussteiger bei den Betrieben im Hochsauerland willkommen

Brennstoffkrise und Klimaschutz: Unternehmen tauschen sich aus
Zweites Treffen des Sauerland-Industrie – Klimaschutz- und Energieeffizienz-Netzwerks SIN_KEEN
Hochsauerlandkreis/Meschede-Wehrstapel. Dass für die Herstellung von Gussteilen viel Energie für das Schmelzen aufgewendet werden muss, ist allgemein bekannt. Wie bisher Energie eingespart werden konnte und was zukünftig noch möglich ist, diskutierte das gastgebende Unternehmen M. Busch GmbH & Co. KG beim zweiten Netzwerktreffen in Wehrstapel mit den SIN_KEEN-Mitgliedern. Durch ihren hohen Energiebedarf sind alle beteiligten Unternehmen von der aktuellen Brennstoffkrise besonders betroffen, obwohl sie aus ganz unterschiedlichen Branchen kommen: Das Netzwerkthema hat an Brisanz weiter zugenommen.
Weiterlesen … Brennstoffkrise und Klimaschutz: Unternehmen tauschen sich aus